Der digitale Wandel ist in vollem Gange und betrifft alle Lebensbereiche. Die Digitalisierung verändert die sozialen Beziehungen, Erwartungen und möglichen Positionen von Einzelnen, Gruppen und Regionen.
Auch wenn von verschiedenen Seiten die Bemühungen intensivieren werden, Menschen, Arbeitswelt und Sozialräume auf eine digitale Welt vorzubereiten, können sie nicht den Job für die Soziale Arbeit übernehmen.
Wie sind die Effekte in der Praxis spürbar und welche Themen bringen die Soziale Arbeit in die Position, verantwortlich an den Veränderungen mitzuwirken?
Wir möchten das Thema sowohl hier diskutieren als auch in einer Reihe von Veranstaltungen in diesem Jahr direkt Erfahrungen und Perspektiven austauschen.
Wilfried Hosemann
Hallo,
so präsentiert sich Nürnberg:
„Unser Leben wird smarter und digitaler – ein Wandel den es zu gestalten gilt! Die Stadt Nürnberg möchte für alle Bürgerinnen und Bürger die neuen Potenziale ausschöpfen und für die Zukunft gut aufgestellt sein. Was verstehen wir als Stadtgesellschaft unter Digitalisierung? Welche Chancen gibt es? Wo liegen Risiken? Welche digitalen Lösungen können helfen unsere Lebensqualität zu verbessern?“
Was sagen denn die Kolleginnen und Kollegen dazu, die Profession , der DBSH und was die DGSSA dazu?
Würde mich sehr interessieren und die Kolleginnen und Kollegen mit denen wir gemeinsam Veranstaltungen dazu planen.
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Wilfried
Mein digitales Nürnberg
Unser Leben wird smarter und digitaler – ein Wandel den es zu gestalten gilt! Die Stadt Nürnberg möchte für alle Bürgerinnen und Bürger die neuen Potenziale ausschöpfen und für die Zukunft gut aufgestellt sein. Was verstehen wir als Stadtgesellschaft unter Digitalisierung? Welche Chancen gibt es? Wo liegen Risiken? Welche digitalen Lösungen können helfen unsere Lebensqualität zu verbessern?
So sieht der offizielle Text der Stadt Nürnberg aus – wie sehen die Texte und Kommentare der Sozialen Arbeit aus? DBSH, DGSA, DGSSA?
Worauf kommt es uns an? Und wie können wir uns einbringen?
Bitte helft mit, Positionen zu finden und zu vertreten.
Wilfried
Praxisbegegnung mit dem Thema Digitalisierung
Als Mitarbeiterin einer Suchtberatungsstelle und Mutter eines 10jährigen begegnet mir das Thema auf unterschiedlichen Ebenen:
– die Suche nach „Information“ scheint jetzt umgekehrt – die Information findet jetzt den Sucher. Wie macht die Soziale Arbeit sich dies zu Nutze?
– das postfaktische Zeitalter – welche Ressourcen/Resilienzen gewinnen an Bedeutung?
– Schulen überhäufen Schüler und Eltern mit Infoveranstaltungen – wahrnehmbar wird aber vor allem die Intention, sich vor Verantwortung für Entgleisungen/Mobbing zu schützen. Wie können Schulen und Eltern zu einer verträglichen Kooperation finden? Wie können Schulen ihren Erziehungsauftrag neu definieren?
Viele Grüße aus Bayreuth
Romanda Kurzawa
Viele Lehrerinnen und Lehrer glauben, dass die Eltern keine Ahnung über die digitale Wirklichkeit ihrer Kinder haben (z.B. sich nachts Wecker stellen und ein anderes Leben führen).
Auch wenn schon digiatale Akten in verschiedenen Bereichen der Jugend- und Familienhilfe normal sind, die sozialen Effekte sind damit noch nicht erfasst.
Digitale Bildung und Kompetenz sind Veränderungen die nur langsam entstehen. Und der machbare Korridor zwischen Super und Horror entsteht erst.
Wir würden gerne dabei sein.
Wilfried
Liebe Kolleg*innen,
anbei ein paar Fragen zum Thema. Es würde michfreuen,wenn wir hier Antwortsbeispiele sammeln könnten
Benötigen wir nach „Ökologische Kommunikation“ von Luhmann, „Digitale
Kommunikation?
Wenn wir Welt verstehen als das Zusammenspiel von biologischen, technischen und sozialen Systemen, dann können wir auch davon ausgehen, dass die Entwicklung technischer Systeme die Umwelt von sozialen Systemen verändern.
Die Frage ist, wie soziale Systeme diese veränderte Umwelt beobachten und verarbeiten.
Konkret können die Fragen lauten:
Was sind die wichtigsten technischen Veränderungen in der Gesellschaft? Und wie wirken sich diese auf Kommunikation in der Gesellschaft aus?
1. Was sind die wichtigsten technischen Veränderungen in der Umwelt des Funktionssystems Sozialer Arbeit? Und wie werden diese Veränderungen beobachtet und verarbeitet? Welche
Resonanzen gibt es?
2. Was sind die wichtigsten technischen Veränderungen in der Umwelt von Organisationssystemen Sozialer Arbeit? Und wie werden diese Veränderungen beobachtet und verarbeitet? Welche Resonanzen gibt es? Wie wirkt sich dies auf die Kommunikation in den Organisationssystemen aus?
3. Was sind die wichtigsten technischen Veränderungen in der Umwelt von AdressatInnen Sozialer Arbeit. Und wie werden diese Veränderungen beobachtet und verarbeitet? Wie wirkt
sich dies auf die Kommunikation in den Interaktionssystemen aus?
ich freue mich auf eure Gedanken.
Oja
Und wie erzeugen diese Fragen eine Resonanz bei Ihnen?
Liebe Grüße
Oja