Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit
DGSSA | Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.V.


Neuigkeiten Archiv



Archiv Neuigkeiten

Save the Date

Tagung "Abwesende Väter oder Mütter – neue Ansätze
in der Beratung für die Soziale Arbeit"

ACHTUNG, die Anmeldefrist zur Fachtagung wurde verlängert!
Es sind noch wenige Plätze frei. Jetzt anmelden unter folgendem Link:

 https://forms.office.com/e/QWPcTVkc01

Die Fachgruppe Elter(n)schaft und Familienarbeit der Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (DGSSA) veranstalten gemeinsam mit Vertreter:innen der Praxis eine Fachtagung zum Thema „Abwesende Väter oder Mütter – neue Ansätze in der Beratung für die Soziale Arbeit“. Diese findet am 14. und 15.11.2024 an der Evangelischen Hochschule in Berlin statt. Entdecken Sie innovative Perspektiven und tauschen Sie sich interdisziplinär aus. Weitere Infos und Anmeldung folgen. Sie möchten in unseren Newsletter, dann einfach eine Mail an

Weitere Informationen:

Tagungsflyer downloaden (PDF)

Zur Tagungswebsite mit Programm


Gefördert ist die Tagung durch die Else-Funke-Stiftung elsefunke-stiftung.de

Einladung zur Mitgliederversammlung der DGSSA

Am 03.12.2021 von ca. 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung online statt.

Tagesordnung:

TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Bericht des 1. Vorsitzenden
TOP 3 Bericht des Kassenwart
TOP 4 Bericht Kassenprüfer
TOP 5 Aussprache und Entlastung des Vorstandes
TOP 6 Wahl der zwei Kassenprüfer
TOP 7 Vorhaben und Aktivitäten
TOP 8 Verschiedenes


Tagung zur Ökologischen Sozialen Arbeit 2022

Im Juli 2022 findet in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg und der DGSSA eine Tagung zur Ökologischen Sozialen Arbeit statt. Wir freuen uns über Beiträge.

Den Call for Paper finden Sie hier.
Deadline für Beitragsvorschläge ist der 31.01.2022



Newsletter 2/2021

Themen:

  • Aktuelle Tagungen
  • Kurzer Zwischenstand aus der Arbeit des Vorstandes

Newsletter downloaden



Newsletter 1/2021

Themen:

  • Gruß des neuen designierten Vorstandes
  • Umzug der Geschäftsstelle
  • Aufruf zur Gründung eines wissenschaftlichen Beirats
  • Fachlicher Austausch über Online Plattformen
  • Aus dem Netzwerk

Newsletter downloaden



Newsletter 2/2020

Themen:

  • Systemrelevanz der Sozialen Arbeit
  • Bitte vernetzen und mitdiskutieren: Wo ist in der Krise die systemische Perspektive erkennbar?
  • Organisationen unterstützen
  • Fachliche und politische Perspektiven entwickeln
  • Verschiebung der geplanten Fachtag Digitalisierung Anfang Mai

Newsletter downloaden



Systemrelevanz der Sozialen Arbeit anerkennen und nachhaltig gestalten

Leistungsabbrüche vermeiden – Ein-Elternregelung für die Kita- und/oder Schulnotbetreuung – Anerkennung der aktuellen Leistungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit – Leistung der Sozialen Arbeit erfassen und durch Ausstattung und Bezahlung anerkennen

Informationsblatt downloaden



Fachnachmittag in Berlin

Thema: Klimaschutz oder soziale Entwicklungen – oder beides?
Zur Zukunft der Sozialen Arbeit: Wie wird sich die Soziale Arbeit unter den Bedingungen der Klimadebatte entwickeln?

Am 22.11.2019 in der Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin

Weitere Informationen unter "Veranstaltungen"


Rücktritt des 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Frank Eger

Aus persönlichen Gründen tritt Prof. Eger von der Position des 1. Vorsitzenden der DGSSA zum 22.11.2019 zurück. Der Vorstand bedankt sich für sein Engagement und seine Arbeit für die Gesellschaft. Wir bedauern den Rücktritt, hoffen auf seine weitere Unterstützung und wünschen Prof. Eger alles Gute.

Wir laden alle Mitglieder der Gesellschaft herzlich ein, sich für den 1. Vorsitz zu bewerben. Bitte richten Sie Vorschläge oder Bewerbungen an den Vorstand. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern und werden die Mitglieder über ihre Bewerbung informieren!


Einladung zur Mitgliederversammlung der DGSSA

Am 22.11.2019 in der Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin, ab 17:00 Uhr

Tagesordnung:
TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2 Rücktritt des 1. Vorsitzenden
TOP 3 Wahl der 1. Vorsitzenden/des 1. Vorsitzenden
TOP 4 Verschiedenes



Zertifizierungen für Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und Supervisionsangebote

Um für kürzere Ausbildungszyklen eine systemische Qualitätssicherung ausweisen zu können, hat die dgssa ihr Angebot an Zertifizierungen angepasst.

Informationen unter Weiterbildung.



Neue Seminare des SERA Institutes in Darmstadt

Das SERA-Institut ist ein Aus- und Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte. Das Seminarprogramm für 2019 ist auf der Website des Instituts unter sera-institut.net/seminare abrufbar. Den Informationsflyer mit dem Aus- und Weiterbildungsprogramm finden Sie auch hier:

Fortbildungsprogramm downloaden



Der dgssa-Blog

Der Blog der dgssa bringt die Themen Europa und Digitalisierung. Klicken Sie in der Navigationsleiste links oder hier, um den Blog zu besuchen.



Journal der dgssa

Ausgabe 9: "Ästhetisch – Systemisch"

Mai 2016

Mit Beiträgen von Petra Paula Marquardt, Wolfgang Krieger, Mirjam Strunk, Oliver Jung und Andreas Mayer-Brennenstuhl.


Jetzt online erhältlich.

Weitere Informationen



Stellungnahme der dgssa

"Zum Umgang mit geflüchteten Menschen, Etablierten und der Mehrheitsgesellschaft"

Den Beitrag können Sie hier downloaden:

Dokument ansehen



Social Work Week of Action – A Huge Success

World Social Workers Day has been celebrated all over the world! In many countries social workers have celebrated social work achievements and discussed the implications of the Global Agenda for Social Work and Social Development: Commitments to Action (the Agenda). Some IFSW member associations have presented the Agenda to their governments requesting action for social justice. 

To see pictures, videos and information from many countries check out our website where we are constantly changing and updating information on social work celebrations.

In addition to World Social Work Day is the United Nations Social Work Day, which will be held on Monday 26th March completing the Social Work week of Action. On the UN Social Work Day, IFSW and its partners the International Association of Schools of Social Work (IASSW), and the International Council on Social Welfare (ICSW), will be presenting the Agendaat the UN offices in New York, Geneva, Santiago de Chile, Nairobi, and Bangkok.

At the UN headquarters in New York, Helen Clark, Administrator of the United Nations Development Programme (UNDP) will formally accept the document on behalf of the whole of the United Nations. At this event the heads of UN Member-State Missions will also be presented with the Agenda in front of an audience of more than 600 NGO representatives, social workers, educators and social development practitioners.

It is wonderful on this day and in this week to be a part of a global movement that is sharing the same messages on the Global Agenda for Social Work and Social Development.

Get Involved
Spread the word and get involved: www.ifsw.org.



Saarbrücker Erklärung des DBSH

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit fördert die Kommunikation über soziale Entwicklungen und die Position der Sozialen Arbeit. Der Vorstand unterstützt die folgende sogenannte Saarbrücker Erklärung des DBSH:

Sozialarbeiter sehen Sozialstaat und sozialen Frieden in Gefahr

Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) warnt in seiner „Saarbrücker Erklärung“ angesichts der fortgesetzten Kürzungen bei sozialen Leistungen und Diensten vor einer wachsenden Spaltung der Gesellschaft. Stattdessen fordert der Verband von der Politik ein wirkliches „Armutsbekämpfungskonzept“ und eine solidarische Beteiligung der Bezieher von höheren Einkommen und von Unternehmen an den Sozialkosten. Um dies durchzusetzen, müsse die Soziale Arbeit politischer werden, so der 1. Vorsitzende des DBSH, Michael Leinenbach: „Es ist ethische Verpflichtung der Profession sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen“.

Als Beispiel nennt der Verband die Kürzungen des Elterngeldes: Nach einer beispiellosen Diffamierung der sog. „Hartz IV – Empfänger“ würden die aktuell von der Bundesregierung beschlossenen Haushaltskürzungen zuerst die von Armut betroffenen Menschen treffen. Bereits mit der Einführung des neuen Elterngeldes Anfang 2007 wurde für sie die Bezugsdauer im Vergleich zum früheren Erziehungsgeld von 24 auf 12 Monate begrenzt, nunmehr sollen „Hartz IV“-Empfänger ganz auf Unterstützung für ihre neu geborenen Kinder verzichten - und dies trotz der allerorten beklagten Kinderarmut. Die Politik, bei armen Familien zu kürzen, ist aus den USA bestens bekannt. Dort begrenzte Bill Clinton 1977 die Unterstützung für die Kinder von SozialhilfeempfängerInnen. Dahinter steht der Glaube, dass sich Armut quasi biologisch vermehrt und ein Absenken von staatlicher Unterstützung dazu führt, dass einkommensschwache Familien keine Kinder mehr bekommen und so die Armut bekämpft wird. „Eine solche Botschaft ist unethisch und geht an der sozialen Realität vorbei“, so Friedrich Maus vom Vorstand des DBSH.

Doch dies ist nicht die einzige geplante Kürzung – wieder einmal sind es Erwerbslose, Gering- und Wenigverdiener, die die Lasten der Krise tragen sollen und sich in Zukunft noch weniger als bisher auf staatliche Hilfe und Förderung zur Selbsthilfe verlassen können. In Folge der immer dramatischer werdenden Finanzsituation der Kommunen werden viele unterstützende soziale Dienste ihre Angebote einschränken oder gar einstellen müssen. Bereits heute können in vielen Bereichen soziale Dienste nur noch symbolische Hilfen anbieten oder auf „Tafeln“ oder „Suppenküchen“ verweisen.vNicht wenige Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit selbst sind Opfer neoliberaler Politikansätze: Statt langfristig wirksamer Hilfe und Förderung soll Soziale Arbeit nur noch dazu beitragen, mögliche Ansprüche von Menschen in Not zu minimieren. Damit verbunden verschlechtern sind die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit zusehends. „Leiharbeit zu Minilöhnen, Ausstieg aus Tarifverträgen und das Missachten von gesetzlichen Standards – alles das, was in der Privatwirtschaft beklagt wird – findet sich zum Teil verschärft auch in den sozialen Diensten wieder“, so Michael Leinenbach, 1. Vorsitzender des DBSH.

In dieser Situation bestärkt der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) in seiner aktuell verabschiedeten „Saarbrücker Erklärung“ die besondere Verpflichtung der Profession zur Parteinahme für Arme und für die Verpflichtung der Politik, ein wirksames „Armutsbekämpfungskonzept“ vorzulegen. Der DBSH fordert eine Vielzahl von Maßnahmen zur Förderung und Hilfe für Menschen mit Unterstützungsbedarf, sowie Verbesserungen in den Bereichen Erziehung, Bildung, Pflege und Gesundheit. Für soziale Dienstleistungen muss es darüber hinaus festgesetzte Standards geben, um Quantität und Qualität zu sichern. „Hilfe darf nicht zur Marktware verkommen“, so der Verband.

Der DBSH ist sich dabei bewusst, dass dies mit den vorhandenen Finanzmitteln nicht zu realisieren ist: „Wenn der soziale Frieden in der Gesellschaft erhalten bleiben soll, so bedarf es einer solidarischen Haltung vor allem der Menschen mit höherem Einkommen“, so Michael Leinenbach, erster Vorsitzender des DBSH“. Gefordert werden eine solidarische Absicherung im Gesundheitsbereich, eine breitere Einnahmebasis für die Rentenversicherung, eine Erhöhung der Einkommenssteuer, eine besondere Beteiligung großer Vermögen, eine gerechte Erbschaftssteuer sowie Steuern auf Boni und Spekulationsgewinne.

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH)
- Vorsitzender -
Rungestraße 22 - 24
10179 Berlin 

Tel. +49 030 - 400 54 012 
Fax +49 030 - 400 54 013
Internet:  www.dbsh.de
Internet:  www.berufsregister.de
Internet:  www.dbsh-institut.de



Tagungsnachlesen

Fachreihe: Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit

Das Sera Institut veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Soziale Arbeit und dem Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain diese Reihe.

Für Mitglieder der DGSSA ist die Teilnahme kostenlos. Pro Mitgliedsinstitution können je Vortrag 4 TN kostenfrei teilnehmen. Bei einem Interesse darüber hinaus bitten wir unter um eine Kontaktaufnahme, um weitere Konditionen besprechen zu können.

Alle weiteren Infos finden Sie hier:
sera-institut.net/seminare/fachtage



Informationen über Weiterbildungen finden Sie hier.

Tagung in Cottbus am 01./02.07.2022

Liebe Interessent*innen,
wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen FACHTAG ÖKOLOGISCHE SOZIALE ARBEIT der DGSSA und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ein. Die Tagung findet am 01.07. und 02.07.2022 in Cottbus (Campus Sachsendorf) statt. Nähere Infos finden Sie im beigefügten Flyer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Tagung in Cottbus am 01./02.07.2022

Flyer downloaden (PDF)

Anmeldung zur Tagung unter
cottbus2022.dgssa.de


Fachnachmittag in Berlin

Thema: Klimaschutz oder soziale Entwicklungen – oder beides?
Zur Zukunft der Sozialen Arbeit: Wie wird sich die Soziale Arbeit unter den Bedingungen der Klimadebatte entwickeln?

Am 22.11.2019 in der Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin.

Anmeldung:
über die Mailadresse oder an der Tageskasse.

Beitrag:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der DGSSA beitragsfrei. Gäste bitten wir um einen Beitrag von 10,00 €. Für Gruppen, Studierende und auf Nachfrage besteht die Möglichkeit eines reduzierten Beitrages.

Informationsflyer downloaden



Paritätische Akademie Süd gGmbH

Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung
„Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit, zertifiziert durch die dgssa“

Samstag, 16.11.2019 um 10:30 Uhr, Hoffmanns Höfe Frankfurt
Samstag, 25.01.2020 um 10:30 Uhr, Forum am Park, Heidelberg

Informationsblatt downloaden



6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit
Thema: Du siehst etwas, was ich nicht seh'

Vom 1. bis 3. März 2018 wird es in Merseburg wieder eine Tagung zur systemischen Sozialarbeit geben - sie stellt zugleich den Abschluss des Masterstudiengangs dar: die Studierenden werden ihre Abschlussprüfung ablegen und ihre Masterzeugnisse erhalten.

Wir laden Sie herzlich ein, sich den Termin schon einmal vorzumerken. Informationen unter www.du-siehst-etwas.de.

Der Tagungstitel wurde von den Studierenden des Masterstudiengangs entwickelt: Du siehst etwas, was ich nicht seh' – kann uns daran erinnern, dass wir mehr sehen können, wenn wir die Blicke und Blickwinkel der anderen mit einbeziehen, dass es außer unserer eigenen immer auch noch viele weitere Perspektiven gibt, dass wir auf die Anderen neugierig sein und uns für sie interessieren können, dass wir besser und wirkungsvoller arbeiten, wenn wir auch andere als unsere eigenen Ansichten berücksichtigen. Unsere Gegenüber werden für uns zu Experten für ihre Perspektiven - so wie wir Experten sind für unsere eigenen Blickwinkel und Positionen. Im Austausch und Dialog, in der Auseinandersetzung und Begegnung, an Anschauung und Ansehen können wir nur gewinnen.

"Call for Paper": Wer Ideen hat, wie sie oder er selbst etwas zur Tagung beitragen könnte - mit einem Vortrag, einem Workshop, einer Inter-Aktion oder einem anderen Beitrag, darf sich gerne schon jetzt melden. Wir sind insbesondere an Beiträgen von aktiven SozialarbeiterInnen interessiert, die Lust haben, nützliche Erfahrungen aus ihrer Praxis mit anderen zu teilen.

Ein möglicher Beitrag kann, aber muss nicht unbedingt einen Bezug zum Titel haben. Wenn Sie jetzt Ideen haben, halten Sie sie fest und melden Sie sich bei uns an – auch wenn Sie noch ein wenig Beratung wünschen und Ermutigung, gerne unterstützen wir Sie. Wir würden uns freuen, wenn es uns gelingt, möglichst viele neue Einblicke in die Praxis und Theorie von SozialarbeiterInnen zu erhalten. Wer könnte uns dies besser bieten als Sie/Ihr/wir alle!



Mitgliederversammlung am 10. November 2017 in Berlin

Ort: Kunstfabrik Schlot Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Die Mitgliederversammlung findet direkt im Anschluss an den Fachnachmittag (siehe unten) statt.



Fachnachmittag am 10. November 2017 in Berlin

Ort: Kunstfabrik Schlot Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr

Der Fachnachmittag ist dem kollegialen Austausch gewidmet. Entlang der Themen "Wille und Macht in der Sozialen Arbeit" können sich Interessierte zusammenfinden und Erfahrungen und Ideen austauschen. Nach der Bundestagswahl ist sicherlich ein guter Zeitpunkt für die Themen:

Der Eintritt ist für Mitglieder der DGSSA frei, Gäste zahlen 10,00 Euro Gastbeitrag.

Bitte notieren und mit einer Mail an den Vorstand () anmelden: Fachnachmittag 10.11.2017 Berlin.



"Zum Umgang mit nationalen und rechten Vorstellungen und Handlungen - was leistet die systemische Perspektive?"
Fachnachmittag am 25. November 2016

Kunstfabrik Schlot
Invalidenstraße 117, 10115 Berlin

Der Fachnachmittag ist dem kollegialen Austausch gewidmet. Entlang der Themen:

können  sich Interessierte zusammenfinden und Erfahrungen und Ideen austauschen.

Der Eintritt ist für Mitglieder der DGSSA frei, Gäste zahlen 10 Euro Gastbeitrag.

Informationsblatt



Symposium Paul WATZLAWICK & Soziale Arbeit et.al.

24.11.2016 - 09:00 bis 17:00 Uhr

Fachhochschule Burgenland GmbH
Campus 1
7000 Eisenstadt, Österreich

Die Fachhochschule Burgenland in Kooperation mit Alois Huber veranstalten ein Symposium, um dem Pionier der Kommunikationstheorie PAUL WATZLAWICK zu ehren und um ein deutliches Bekenntnis abzulegen.

Informationen auf der Webseite der Veranstaltung



"Beides oder nichts!? Theorie und Praxis zusammenführen"
4. Berufskongress des DBSH

08.-10.09.2016

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin

Informationen auf der Webseite der Veranstaltung



Akademische Weiterbildung: Systemische Beraterin /
Systemischer Berater zertifiziert durch die dgssa

der Paritätischen Akademie Süd gGmbH, Stuttgart

Termin: 08. April 2016 - 11. März 2017

Bewerbungsende: 08. März 2016



Jahrestagung der dgssa 2015

13./14. November 2015, Fachhochschule Potsdam

Fotos der Veranstaltung unter
jahrestagung2015.dgssa.de

Jahrestagung der dgssa 2015

13./14. November 2015, Fachhochschule Potsdam

Wie systemisch ist kritische Soziale Arbeit und wie kritisch ist systemische Soziale Arbeit?

Wie kann die Soziale Arbeit die Transformation des Sozialstaates erfolgreich beeinflussen?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter
jahrestagung2015.dgssa.de



Veranstaltungshinweis
Am Dienstag, 14. Juli 2015 wird ab 17 Uhr eine Abendveranstaltung der dgssa mit dem Titel „Gut beraten - wissenschaftlich denken. Vom Problem- zum Lösungsmodus in der Sozialen Arbeit“ an der FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4 (Standort Alter Markt), Großer Hörsaal, stattfinden.

Anlass der Veranstaltung ist das Erscheinen des Bandes "Lösungsorientierte Soziale Arbeit" (Herausgegeben von Frank Eger, mit Beiträgen u. a. von den dgssa-Mitgliedern Stefan Bestmann, Karl Gröpler, Wilfried Hosemann, Tobias Kosellek und Frauke Mangels). Das Vorwort zu dem Band hat Heiko Kleve beigesteuert. „Lösungsorientierte Soziale Arbeit“ postuliert für die Soziale Arbeit, dass auf die Lösung von Problemen (problem solving) verzichtet werden kann, um Lösungen zu entwickeln (finding solutions). Diese aus der lösungsorientierten Beratung senso Steve de Shazer entlehnte Überzeugung gewinnt immer mehr Anhänger über den Beratungskontext hinaus.

Johannes Lenhard von der Universität Bielefeld und der lösungsorientierte Organisationsberater Matthias Brandl werden in dem für die Veranstaltung zentralen Vortrag Parallelen zwischen lösungsorientierter Beratung und naturwissenschaftlicher Praxis aufzeigen. Es werden Beispiele aus der Naturwissenschaft beschrieben, die auf das Finden von Lösungen setzen, statt Probleme zu analysieren. Die Vortragenden identifizieren für die Lösungsorientierung einen Lösungsbegriff, wie er auch in den mathematischen Naturwissenschaften verankert ist.



„Die Kunst der Systemischen Sozialen Arbeit“

Fachtagung am 15. November 2014

Tagungsort: Hochschule RheinMain Wiesbaden, Gebäude C, Raum 101

Eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule RheinMain Wiesbaden, FB Sozialwesen, mit der dgssa (Deutsche Gesellschaft für Systemische Sozialer Arbeit)

Videos zur Veranstaltung:

Interviews mit den Referenten
 Video ansehen (ca. 7 min.)

Vortrag:
Systemische Strategien zu mehr sozialer Gerechtigkeit
Dr. Wilfried Hosemann
 Video ansehen (ca. 45 min.)

Vortrag:
Freiheit, die ich meine - Kopplungsverhältnisse zwischen Interaktion und Organisation in der Sozialen Arbeit
Dr. Frank Eger
 Video ansehen (ca. 37 min.)

Vortrag:
Die Personengruppe des Inklusionsbereiches 2. Ordnung als Adressaten systemischer Sozialarbeit
Dr. Hans-Jürgen Hohm
 Video ansehen (ca. 48 min.)

 Weitere Informationen zur Veranstaltung



Fachtagung Lösungsfokussierung 2013

Freitag, 8. November 2013
FH Potsdam, Friedrich-Ebert Str. 4, 14464 Potsdam


Weitere Informationen unter loesungsfokussierung.dgssa.de



Fachtagung Lösungsorientierte Soziale Arbeit

am Freitag, 19. Oktober 2012
an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel
Tagungsorganisation: Prof. Dr. Frank Eger


Mit rund 120 Teilnehmer/innen ausgebucht.

 Webseite: loesungsorientierung2012.dgssa.de



Werkstattgespräche in Kassel

Mitglieder und Gäste treffen sich zu einem kollegialen Austausch am 4. und 5. Mai 2012 in Kassel.



Jugendhilfetagung in Berlin

Die Auseinadersetzungen über die Kinder- und Jugendhilfe werden härter. Dabei werden fachliche Autonomie und die individuellen Rechtsansprüche in Frage gestellt. Wie positioniert sich der systemische Ansatz?

Die Tagung der DGSSA zur Kinder- und Jugendhilfe findet am
21.4.2012 an der Katholischen Hochschule Berlin (KSHB) statt.

Kontakt: Jan Pramschüfer, Tagungsorganisation
E-Mail: jan.pramschuefer@fh-potsdam.de

 Webseite: kaleidoskop.dgssa.de



Tagung „Unwirtliche Zeiten - Systemische Aufstellungen als Sprache der Veränderung”

Die Berliner Fachtagung am 27./28.09.2010 an der ASH Berlin erwies sich als eine stark nachgefragte Veranstaltung und schon insofern als voller Erfolg. Schon Wochen vor der Tagung waren die über 200 Plätze vergeben.

Heiko Kleve

HAWK

Vorstandstreffen von DGSF und dgssa am 27. Juni 2010

Am 27.06.2010 haben sich die Vorstände der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa) zu einem Gedankenaustausch in der Nähe von Aschaffenburg getroffenen. In kooperativer und freundschaftlicher Atmosphäre wurden folgende Themen besprochen.

Die verschiedenen Ausgangspositionen beider Verbände: Die DGSF versteht sich als ein berufsgruppenübergreifender Verband, der neben der systemischen Therapie und Familientherapie grundsätzlich systemisches Arbeiten (z.B. Beratungen, Organisationsentwicklungen) fördern möchte. Die dgssa entwickelt ihr Selbstverständnis aus der Perspektive des Funktionssystems Soziale Arbeit und möchte entsprechend systemisch ausgerichtete Professionelle der Sozialen Arbeit, systemische Aus- und Weiterbildung sowie die entsprechende Sozialarbeitswissenschaft fördern.

Deutlich unterschiedliche Auffassungen zeigten sich über die passenden Bezüge und Stellungnahmen der Verbände zur Förderung und Anerkennung systemischer Qualitätskriterien von Organisationen der Sozialen Arbeit. Für die genuinen Organisationen der Sozialen Arbeit sieht es die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit als ihre vorrangige Aufgabe, die systemischen Qualitäten zu fördern und zu bestätigen.

Die gemeinsamen Perspektiven und Verabredungen beziehen sich auf:

Winfried Büschges-Abel/Wilfried Hosemann


Werkstattgespräche am 7./8. Mai 2010

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit trafen sich erstmalig zu Werkstattgesprächen am 7./8. Mai in Kassel. Die Teilnehmer, etwa zu gleichen Teilen Theoretiker und Praktiker Systemischer Sozialer Arbeit, brachten aus ihren Arbeitszusammenhängen die Themen mit, die dann diskutiert wurden, z.B.

Zum Thema „Systemische Soziale Arbeit in der Beratungsarbeit mit hochstrittigen Eltern“ wurde eine kollegiale Beratung durchgeführt, in der die Möglichkeiten der Handlungserweiterung u.a. durch Perspektivenwechsel und Reframing eindrucksvoll demonstriert wurden.

Die systemischen Blicke auf das Thema „Bildungsaufträge für Soziale Arbeit?“ verdeutlichten die unterschiedlichen Wurzeln Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik und ermöglichten eine Analyse der gesellschaftliche Situation, in denen der Bildungsbegriff mit Lösungserwartungen überfrachtet und missbraucht wird, um aktuelle gesellschaftliche Konflikte nicht bearbeiten zu müssen.

Das Thema „Für und Wider einer Definition von Leitprinzipien für Systemische Soziale Arbeit“ wurde aus verschiedenen Perspektiven kontrovers diskutiert. Erörtert wurde z.B. im Hinblick auf den Ausbildungsbereich und eventuell künftige Zertifizierungen, ob es notwendig sei, über den vorliegenden Diskurs hinaus eine Art Definition bzw. Programmatik zu entwerfen, was als „Systemische Soziale Arbeit“ verstanden werden kann.

Die teilnehmergesteuerte Veranstaltung war so interessant, dass sie zu dem Entschluss führte, die Werkstattgespräche der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit jährlich im Mai stattfinden zu lassen. Die nächsten Werkstattgespräche für Mai 2011 werden bereits geplant.


Am 03.-5.3.2010 findet die Tagung Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung im Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Bergheimer Straße 20 statt.

Weitere Infos, Programm und Anmeldung auf: Tagungs-Webseite .


Am 27./28. 11. 2009 findet in München die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. anläßlich ihres zwanzigjährigen Bestehens statt. Die dortige Fachgruppe "Systemische Soziale Arbeit – Entwicklungslinien" wird von Herrn Prof. Dr. Wilfried Hosemann (Hochschule Coburg/Otto-Friedrich-Universität Bamberg) koordiniert.

Weitere ReferentInnen sind:

Frau Prof. Dr. Maria Borcsa (FH Nordhausen): "Systemische Strategien als Ansätze für die Förderung von Gerechtigkeit in und für Familien";

Herr Prof. Dr. Björn Kraus (EH Freiburg)/ Herr Prof. Dr. Christian Spatscheck (Hochschule Bremen): "Macht in der Sozialen Arbeit - Eine Analyse aus der Sicht verschiedener systemtheoretischer Paradigmen".

Weitere Infos und Tagungsflyer auf: Webseite der DGSA "Aktuelles" .


Tagungsnachlese in Bildern zur ausgebuchten Fachtagung "Sie kommen!!! - Systemische Gesichter aufsuchender Hilfen" vom 20./21.11.2009 in Neubrandenburg:



Tagungsnachlese zur 2. Fachtagung "Soziale Arbeit und Schule" vom 02.10.2009 in Bamberg: Presseinformation .

Weitere Impressionen auf: Webseite ISO e.V. - Mehr Bilder von der Fachtagung  


Archiv Vergangene Veranstaltungen

Fachtag „Netzwerke – Systeme – Sozialer Raum“

am 16. Juli 2011
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einladung Fachtag Jena

Weitere Informationen unter:
www.dgssa.uni-jena.de



"Performance & Tools Systemischer Sozialer Arbeit"

Fachtag und Kreativwerkstatt
Systemisch-experimentelle Zugänge zur Wirklichkeit – präsentiert von Master-Studierenden der systemischen Lern- und Methodenwerkstatt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin: Freitag 10.06.2011
Uhrzeit:10.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Aula der Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa) und Hochschule Mannheim - Fakultät für Sozialwesen:

HS Mannheim & dgssa

"Sozialpädagogische Familienhilfe – Kämpferin für soziale Gerechtigkeit?!"

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung um soziale Gerechtigkeit ist zum Dauerkonflikt geworden. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit und der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam gehen der Frage nach ob, wie und unter welchen Bedingungen die Sozialpädagogische Familienhilfe aktiv für die soziale Gerechtigkeit kämpfen kann. Präsentiert werden aktuelle Auseinandersetzungen und Forschungsergebnisse. Alle Referenten verfügen über praktische Erfahrungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Die Teilnahme ist kostenlos.

FHP

Im Anschluss an die Fachtagung findet unsere öffentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle, insbesondere natürlich unsere Mitglieder der dgssa, herzlich eingeladen!

Programm: Tagesordnung 

Veranstaltungsort: Fachhochschule Potsdam, Friedrich–Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam
Datum: 17.12.2010
Uhrzeit: Fachtag 10 Uhr bis 14 Uhr, direkt danach die Mitgliederversammlung


„Vernetzte Welt! Vom System zum Akteur”

Am Freitag, den 11. Juni findet von 16 bis 18.30 Uhr an der Katholischen Stiftungsfachhochschule, Preysingstr. 83, 81667 München ((www.ksfh.de) ein dgssa-Fachtag statt mit dem Titel „Vernetzte Welt! Vom System zum Akteur“ - Die Reichweite der Luhmannschen Systemtheorie angesichts der sozialen Veränderungsprozesse und der Stellung des Individuums im 21. Jhdt. Eine kritische Reflexion.

Die Ansprechpartner sind Frau Prof. Dr. Tilly Miller und Frau Dr. Michaela Humolka. Für Mitglieder der dgssa ist die Teilnahme kostenlos.

Veranstaltungsort: Katholische Stiftungsfachhochschule, Preysingstr. 83, 81667 München (www.ksfh.de).

Datum: Freitag, 11.Juni 2010
Uhrzeit: 16:00 bis 18.30 Uhr

Organisation, Moderation und Kontakt: Tilly Miller.


Werkstattgespräche und außerordentliche Mitgliederversammlung!

Die “Werkstattgespräche” sind eine Gelegenheit für Mitglieder der dgssa zu einem fachlichen Austausch in Form einer “Teilnehmer-Tagung”, d.h. sie wird von den TeilnehmerInnen selbst inhaltlich gestaltet. Gewünscht wird, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit einem eigenen kleinen Beitrag/ Tagungsinput zur inhaltlichen Gestaltung beiträgt. Dies können eine theoretische oder praktische Überlegungen und Berichte sein, die zur Diskussion gestellt werden, oder evtl. auch eine Frage, die den KollegInnen vorgelegt und auf die gemeinsam mit ihnen Antworten gesucht werden. Je nach Thema, Interesse und Größe der Gruppe kann dies im Plenum oder auch in Kleingruppen geschehen.

Eingeladen sind alle Mitglieder der dgssa, entsprechend unserer Mitgliederstruktur ist eine Mischung von PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen, von praktischen Beiträgen und theoretischen Fragestellungen erwünscht (es ist natürlich möglich, noch schnell Mitglied zu werden, wenn man an den Werkstattgesprächen teilnehmen will).

Die Kosten werden für Kaffe, Abendessen, Übernachtung im EZ, Frühstück und Mittagessen insgesamt ca. 80 Euro betragen. Ein Teil der Teilnehmer kann in der Kifas (s.u.) wohnen (wo auch ein bis zwei Doppelzimmer, wenn gewünscht, vorhanden sind), da im Tagungshaus selbst nicht genügend Betten sind, werden die anderen TeilnehmerInnen einem Hotel in der Nähe übernachten (die Kosten würden sich dadurch auf ca. 90 Euro erhöhen: Übernachtung und Frühstück im Hotel, alle anderen Mahlzeiten in der Tagungsstätte). Ein oder zwei Doppelzimmer (wenn gewünscht) vorhanden.

Eine frühzeitige Anmeldung durch Mail an Johannes Herwig-Lempp (eMail: ) und Überweisung von 80 € (ermäßigt auf Antrag: 60 €) auf das Konto der dgssa ist unbedingt notwendig! Die Kontoangaben lauten: Bank für Sozialwirtschaft, Kontonr.: 3128900, BLZ 10020500

Veranstaltungsort: Kirchliche Fort- und Ausbildungsstätte (KiFAS), Mulangstraße 21 & 23 in 34131 Kassel (Zielbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe; Anfahrtsskizze).

Datum: Freitag, Samstag, den 07./08. Mai 2010
Uhrzeit: Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 9.30 -14:00 Uhr

Organisation, Moderation und Kontakt: Johannes Herwig-Lempp.

Mitgliederversammlung 2009!
Öffentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa)

Im Anschluss an die Fachtagung in Neubrandenburg (siehe hier drunter) findet ab ca. 18 Uhr unsere öffentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle, insbesondere natürlich unsere Mitglieder der dgssa, herzlich eingeladen!

Programm: Tagesordnung 

  Fachtagung
„Sie kommen!!!”
Systemische Gesichter aufsuchender Hilfen in der Sozialen Arbeit




 Fachtagung „Systemische Kinder- und Jugendhilfe”
Anregungen aus der Praxis für die Praxis
Tagung des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums Mainz


Veranstaltungsort: Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen (Anfahrtsbeschreibung)
Datum: Donnerstag, 19.11.2009
Uhrzeit: 09:30 bis ca. 17:00 Uhr

Organisation und Kontakt: Karin Klein-Dessoy und Katinka Götz
Programm: Flyer mit Programmankündigung u. Anmeldemöglichkeit

Kooperationspartner:


Organisation und Kontakt: Tagungsbüro
Information und Anmeldung: Webseite von ISO e.V.
Programm: Programmankündigung
Kooperationspartner:


Ansprechpartner: Audris Muraitis, Timo Ackermann, Heiko Kleve
Informationen und Anmeldung: www.systemischesozialarbeit.de

Ausführliche Informationen (PDF)

Die Tagung wird (ideell und finanziell) unterstützt von:
Privates Institut für systemische Therapie Berlin (IST), http://www.ist-berlin.org/
Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung GmbH (GST), http://www.gsto.de/index.html
Berliner Institut für Familientherapie e.V. (BIF), http://www.bif-systemisch.de (angefragt)


 Colloquium
"Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit"
für AbsolventInnen von Studiengängen der Sozialen Arbeit (und Pflegewissenschaften)

Colloquium des Fachbereichs IV Sozial- und Gesundheitswesen der Fachhochschule Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa) und dem Arbeitskreis „Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGfS) (TeilnehmerInnenzahl wurde auf 60 begrenzt).

Veranstaltungsort: Ludwigshafen (EFH), Fachbereich IV, Sozial- und
Gesundheitswesen, Maxstr. 29, 67059 Ludwigshafen
Datum: Freitag, Samstag, den 12./13. Dezember 2008
Uhrzeit: Freitag 14-Ende offen; Samstag 9.30-15.30 Uhr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Krieger, EFH Ludwigshafen, eMail: wolfgang.krieger(et)fh-ludwigshafen.de

Ausführliche Informationen: Flyer (PDF), Plakat (PDF)


Weitere Referenten:
Prof. Dr. Heiko Kleve (FH Potsdam)
Prof. Dr. Wilfried Hosemann (Uni Bamberg/FH Coburg)
Prof. Dr. Matthias Müller (HS Neubrandenburg)

Ansprechpartner: Timo Ackermann und Audris Muraitis
Informationen und Anmeldung:www.systemischesozialarbeit.de

Hinweis: Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit ist die Teilnahme kostenlos!


Mitgliederversammlung 2008!
Öffentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa)

Im Anschluss an die Fachtagung in Merseburg (siehe hier drunter) findet ab ca. 13 Uhr unsere öffentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle, insbesondere natürlich unsere Mitglieder der dgssa, herzlich eingeladen! Die Tagesordnung steht noch nicht fest. Vorschläge zur Tagesordnung reichen Sie bitte frühzeitig beim Vorstand ein.


 
Mindestens sieben Möglichkeiten - die Vielfalt systemischer Sozialarbeit

Am 14./15. November 2008 findet in Merseburg die Fachtagung "Mindestens sieben Möglichkeiten - die Vielfalt systemischer Sozialarbeit" statt. Sie richtet sich an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter aller Arbeitsbereiche. Rund 25 ReferentInnen aus Praxis und Wissenschaft stellen in Workshops und Vorträgen theoretische und praktische Konzepte der systemischen Sozialarbeit vor. Daneben kommen auch die Ressourcen der TeilnehmerInnen zur Wirkung, am Freitagabend liest Felicia Zeller ihr Theaterstück "Kaspar Häuser Meer".

Veranstalter ist Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp. Kooperationspartner sind der Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, die Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa), die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Coburg und der Fachbereich Soziale Arbeit der Universität Bamberg.

Diese Fachtagung steht in der Tradition der Fachtagungen zur Systemischen Sozialarbeit in Merseburg (2004), in Bamberg (2005), in Kiel (2006) und in Freiburg (2007).

Veranstaltungsort: Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Geusaer Str. 88, D-06217 Merseburg

Datum: Freitag, Samstag, den 14./15. November 2008
Uhrzeit: Freitag 9:30 bis 20:00 Uhr, Samstag 9.30 -13:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.systemische-sozialarbeit.de

Und gleich im Anschluß an die obige Fachtagung in Merseburg am Samstag, den 15.November 2008 (13.30 Uhr): Die öffentliche Mitgliederversammlung der dgssa!


 Colloquium
"Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit"
für AbsolventInnen von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Ort: Ludwigshafen (EFH)
Datum: Juni 2008
Ansprechpartner:  Prof. Dr. Wolfgang Krieger, EFH Ludwigshafen
Prof. Dr. Björn Kraus, EFH Freiburg



  Arbeitstreffen

Die Zukunftsperspektiven der Systemischen Sozialen Arbeit - Ein Arbeitstreffen an der Fachhochschule Potsdam

am 8. Februar 2008, 10 bis 14 Uhr, Raum 3036

Die Initiatoren, der Vorstand und die Mitglieder der dgssa möchten aus dem im letzten Jahr gegründeten Verband eine starke Kraft für die professionelle und wissenschaftliche Etablierung und Weiterentwicklung der systemischen Sozialen Arbeit machen. Erste Ideen und Perspektiven wurden dazu bereits besprochen, z.B. die Akkreditierung von systemischen Weiterbildungen im Rahmen der dgssa. Bei dem Potsdamer Arbeitstreffen soll dieser Diskurs fortgesetzt werden mit dem Ziel Absprachen zu treffen und Planungen konkreter Projekte zu beginnen. Daher laden wir alle Mitglieder und Interessenten ein, an dem Treffen teilzunehmen.

TeilnehmerInnen melden sich bitte bis zum 1. Februar 2008 bei Prof. Dr. Heiko Kleve (Fachhochschule Potsdam) per Mail an: kleve@fh-potsdam.de

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Sozialwesen
Friedrich-Ebert-Str. 4
14667 Potsdam


Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium Systemische Beratung
Kooperatives Angebot des Caritasverbandes Mannheim e.V. und der Hochschule Mannheim - Fakultät für Sozialwesen

Informationen als PDF downloaden

Hochschule Mannheim, Fakultät Sozialwesen


© 2007 - 2025 Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit 
 E-Mail:  | Datenschutz | Impressum

Internet: www.andreas-n-schubert.de